Heinrich Wolff Ergebnisse

Suchen

Heinrich Wolff

Heinrich Wolff Logo #42000 Heinrich Wolff ist der Name folgender Personen: * Heinrich Wolff (Theologe) (1733–1801), deutscher evangelischer Theologe Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wolff

Heinrich Wolff

Heinrich Wolff Logo #42000[Architekt] - Heinrich Wolff (* 30. Dezember 1880 in Neurode in Schlesien; † 20. Juni 1944 in Berlin-Buch) war ein deutscher Architekt; er war als Reichsbank-Baudirektor Leiter des Baubüros der Deutschen Reichsbank. Sein bekanntestes Bauwerk ist der Neubau der „Reichsbankerweiterung“ in Berlin (1934–1940, heute Sit...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wolff_(Architekt)

Heinrich Wolff

Heinrich Wolff Logo #42000[Graphiker] - Heinrich Wolff (* 1875 in Nimptsch; † 1940 in München) war ein deutscher Graphiker. ==Leben== Von 1891 bis 1893 besuchte er die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, dann bis 1896 die Akademie der Künste (Berlin) und bis 1900 die Akademie der Bildenden Künste München. Dort gründete er...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wolff_(Graphiker)

Heinrich Wolff

Heinrich Wolff Logo #42000[Politiker] - Heinrich Wolff (* 1. Januar 1909 in Schleswig; † 18. Januar 1975) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). == Leben == Wolff legte 1927 das Abitur an der Domschule Schleswig ab. Er studierte Rechtswissenschaften in Genf, München, Berlin und Kiel. Die Große juristische Staatsprüfung legte er 1934 in B...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wolff_(Politiker)

Heinrich Wolff

Heinrich Wolff Logo #42000[Theologe] - Heinrich Wolff (* 15. November 1733 in Krummenteich; † 15. Mai 1801 in Oldesloe) war ein deutscher evangelischer Theologe. == Leben == Heinrich Wolff, der am 15. November 1733 in Krummenteich geboren wurde, erfuhr seine Vorbildung auf dem Johanneum in Hamburg. 1755 bezog er dann die Universität Jena zum Theo...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wolff_(Theologe)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.